success story

Schäferbarthold steigert Effizienz im Bestandsmanagement

Wachstum und Internationalisierung stellten den familiengeführten Kfz-Teilegroßhandel vor neue Herausforderungen: Komplexe Lieferketten, schwer vorhersehbare Entwicklungen und umfangreiche manuelle Arbeitsabläufe stießen zunehmend an operative Grenzen. Mit der Business-Software ADD*ONE hat Schäferbarthold sein Bestandsmanagement erheblich optimiert. Automatisierte Prognosen, langfristige Planungssicherheit und transparente Entscheidungsgrundlagen schaffen Effizienz und neue Handlungsspielräume.

Schäferbarthold Success Story
Früher brauchten wir Stunden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Heute können wir in Sekunden komplexe Abfragen zu Lagerbeständen, Bestellhistorien oder Umsätzen auf Knopfdruck durchführen und erhalten direkt greifbare Einsichten.
Steffen Loetz, Organisation & Processes bei Schäferbarthold
Schäferbarthold steigert Effizienz im Bestandsmanagement

Die Beschaffung von Originalteilen, die bei Schäferbarthold rund die Hälfte des Geschäfts ausmachen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Angebote müssen innerhalb kürzester Zeit bewertet werden, während lange Lieferzeiten und unsichere Lieferquellen die Planung erschweren. „Wir haben uns damals auf Annahmen aus der Vergangenheit verlassen, um vorherzusagen, wann welche Artikel eintreffen und wie wir sie optimal einsetzen können“, erinnert sich Steffen Loetz, Organisation & Processes sowie ADD*ONE Projektleiter bei Schäferbarthold. Das internationale Sourcing verlangt zusätzliches Fingerspitzengefühl. Für einzelne Artikel arbeitet Schäferbarthold mit bis zu 30 Lieferanten im europäischen Ausland zusammen, um marktgerechte Preise anbieten zu können. „Es geht aber nicht nur um den günstigsten Preis, wir müssen auch darauf achten, dass die Qualität stimmt und die Ware pünktlich geliefert wird“, so Loetz. „Teilweise waren die Kollegen ausschließlich mit der Datenpflege beschäftigt, nur um eine grundlegende Übersicht zu erhalten.

Diese Balance zu finden und fundierte Entscheidungen zu treffen, war eine ständige Herausforderung.“ Nach einer umfassenden Analyse war schnell klar, dass Schäferbarthold seine Prozesse auf ein neues Niveau heben musste. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Verbesserung der Prognosen. „Unsere bisherigen, eigenentwickelten Ansätze im ERP-System haben uns bis zu einem gewissen Punkt geholfen, aber wir wussten, dass noch deutlich mehr Potenzial vorhanden ist“, erläutert Loetz. Die neue Software sollte zudem in der Lage sein, auf Basis fundierter Daten den optimalen Bestellvorschlag und den passenden Lieferanten mathematisch zu ermitteln. Das Ergebnis sollte die Mitarbeitenden von zeitaufwendigen Datenpflegeroutinen entlasten und dabei leicht verständlich bleiben. Mit diesen Anforderungen machte sich der Kfz-Großhändler auf die Suche nach einem geeigneten System und fand die Antwort in der KI-gestützten Business-Software ADD*ONE von INFORM.

Lesen Sie die ganze Success Story weiter unten.

HERAUSFORDERUNGEN

  • Lange Lieferzeiten und unsichere Lieferquellen
  • Zeitaufwendige Datenpflegeroutinen
  • Internationales Sourcing bei bis zu 30 Lieferanten

ERGEBNISSE

  • Entwicklung eines optimalen Bestellvorschlagslieferanten
  • Steigerung der Lieferbereitschaft um über 10 % 
  • Verringerung des Dispositionsaufwands
  • Erweiterung des Planungshorizontes

Download – Die ganze Story

Christoph Wiericks

Christoph Wiericks

Experte für Supply-Chain-Optimierung

Seit 2016 verstärkt Christoph Wiericks den Geschäftsbereich Inventory & Supply Chain der INFORM GmbH. Mit fundierter Expertise in der Supply-Chain-Optimierung unterstützt er Unternehmen bei der Auswahl passender KI-Lösungen. Sein Fokus liegt insbesondere auf der Analyse und Optimierung von Beständen sowie der Umsetzung effizienter Planungsstrategien. Als erfahrener Vertriebsspezialist begleitet er Unternehmen durch den Entscheidungsprozess und findet passgenaue Lösungen für ihre Herausforderungen.

Phone

Effizienteres Bestandsmanagement? Jetzt Kontakt aufnehmen!