Large Language Models (LLMs)
Was ist damit gemeint?
Large Language Models sind hochentwickelte KI-Modelle, die große Mengen natürlicher Sprache analysieren, verstehen und generieren können. Grundlage dafür sind sogenannte Transformatoren, eine Unterklasse neuronaler Netzwerke. Sie werden mit riesigen Textdatenmengen trainiert, wodurch LLMs semantische Zusammenhänge erfassen und komplexe Fragestellungen beantworten können. Typische Anwendungen umfassen Chatbots, automatische Texterstellung oder die Unterstützung von Nutzern bei der Bedienung komplexer Systeme durch natürliche Sprache. Zudem können sie im Rahmen eines “Enterprise Knowledge Managements” vorhandenes Fachwissen über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg zur Verfügung stellen. Dazu extrahieren und analysieren sie Informationen aus unstrukturierten Daten wie E-Mails, PDF- und Word-Dateien, Verträgen oder Rechnungen und stellen sie auf Anforderung den Usern passgenau zur Verfügung.
Was bedeutet das für den Alltag?
Statt sich durch Softwareoberflächen zu klicken, reicht oft schon eine einfache Frage in natürlicher Sprache – z. B. „Zeig mir alle offenen Bestellungen“ oder „Wann kommt meine Lieferung?“. LLMs machen komplexe Prozesse verständlicher und zugänglicher, selbst für Menschen ohne technisches Vorwissen. Zudem könnenLLMs im Rahmen eines “Enterprise Knowledge Managements” vorhandenes Fachwissen über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg zur Verfügung stellen. Dazu extrahieren und analysieren sie Informationenaus unstrukturierten Daten wie E-Mails, PDF- und Word-Dateien, Verträgen oder Rechnungen und stellen sie auf Anforderung den Usern passgenau zur Verfügung.
Anwendung bei INFORM
INFORM integriert LLMs in seine Softwarelösungen, um Anwendern eine einfache, natürliche Interaktion zu ermöglichen – beispielsweise durch sprachgesteuerte digitale Assistenten und Copiloten.
